• Start
  • Jubiläums KALENDER
  • Fachtag Digitale Teilhabe
  • Fachtag Fachkräftemangel
  • Aktionstag Fußspuren
  • Frühlingsfest
  • Staatsempfang
  • Geschwisterwoche
  • Terminübersicht

Fachtag: Wie soll „das“ noch weitergehen?!“ Dem Fachkräftemangel begegnen – Analyse, Strategien und Perspektiven

Die Eingliederungshilfe ist seit geraumer Zeit von einem spürbaren und gravierenden Fachkräfte- und Personalmangel betroffen. Demografische Entwicklungen, ungünstige Arbeitsbedingungen und steigende Anforderungen verschärfen den personellen Notstand zunehmend. Dies führt dazu, dass mancherorts Dienste und Leistungen der Eingliederungshilfe nicht bzw. nur noch eingeschränkt angeboten und/oder Einrichtungen erst gar nicht eröffnet werden können. Um der Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen sowie deren Bedarfen gerecht zu werden, ist fachlich qualifiziertes Personal unabdingbar. 

Nur wie können wir dem Fachkräftemangel begegnen? Wie können wir darauf adäquat reagieren? Welche Strategien und Lösungsansätze haben sich in der Praxis bewährt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?


Um diesen und vielen weiteren Fragen mit Ihnen gemeinsam nachzugehen und zu diskutieren, möchten wir Sie zur Fachtagung „Wie soll „das“ noch weitergehen?!“  Dem Fachkräftemangel begegnen – Analyse, Strategien und Perspektiven“ einladen.

 

Der Fachtag richtet den Blick nach Innen – das heißt, was können wir als Organisation und Leistungserbringer der Eingliederungshilfe selbst tun, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.  

 

Dies ist der neue Termin für den verschobenen Fachtag, der ursprünglich am 19. Oktober 2022 im Bayerischen Landtag stattfinden sollte. Die bisherigen Anmeldungen zum Fachtag bleiben bestehen.  


Bitte melden Sie sich verbindlich bis spätestens 3. Februar 2023 an.

 

Anmeldung

Über folgenden Button werden Sie zu unserem Anmeldeformular weitergleitet.

Termin:  28. Februar 2023  

 im Westhouse

Alfred-Nobel-Straße 5 - 7

 86156 Augsburg
Kosten:  120,00 €

Anmeldungsformular

Programmübersicht

Ankommen

09:00 - 09:30 Uhr

Begrüßung

09:30 - 09:45 Uhr

 

Generationengerechte Personalpolitik – Wie ticken die Generationen Y und Z

09:45 - 10:30 Uhr

  Julia Punk, punktuell, Psychologin M. Sc., Systemische Therapeutin

Pause

10:30 - 10:45 Uhr

Entgrenzte Arbeitszeiten – Gute Arbeitsbedingungen in der Eingliederungshil

10:45 - 11:30 Uhr

Dr. Sarah Bormann, ver.di Bundesverwaltung

Perspektiven und Ansätze aus der Praxis I:

„Social Media – Nur mal so zum Recruiting nutzen! Geht das überhaupt?!“

11:30 - 12:00 Uhr

Marco Höyns, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement und Fördermittel Lebenshilfe Nürnberg e. V.

Mittagspause

12:00 - 13:00 Uhr

Perspektiven und Ansätze aus der Praxis II:

13:00 - 14:00 Uhr

Heute geschlossen!? - Warum? Wer fragt, gewinnt!

Marco Beringer, Fachbereichsleiter, Lebenshilfe Schweinfurt e. V. 

Fit für die Zukunft trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Andreas Dauer, Leitung Personalwesen, Lebenshilfe Neumarkt e. V.

Pause

14:00 - 14:15 Uhr

Podiumsdiskussion: „Gute“ Ausbildung als Schlüssel zur Fachkräftegewinnung

14:15 - 15:00 Uhr

  

Stefan Görge, Vorsitzender Berufsverband Heilerziehungspflege 

Annemarie Funke, Geschäftsführerin Lebenshilfe Traunstein

Dr. Sarah Bormann, ver.di Bundesverwaltung

N.N. 

Pause

15:00 - 15:30 Uhr

„Wahre Schönheit kommt von innen“ - Employer Branding

15:30 - 16:45 Uhr

Martina Neumeyer, Inhaberin der Beratungsagentur playourlife

Verabschiedung

16:45 - 17:00 Uhr

Copyright © 2022 Lebenshilfe Landesverband Bayern – Alle Rechte vorbehalten.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen